Allgemeine Geschäftsbedingungen domaincatcher
1. Geltung
1.1
Diese AGB gelten bei der Beauftragung der webagentur.at internet services Gmbh (in der Folge "webagentur") als mitvereinbart und sind integraler Bestandteil jedes Vertrags, den die webagentur mit einem Vertragspartner schließt. Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen von Vertragspartnern der webagentur gelten nur insoweit, als sie mit den AGB der webagentur nicht in Widerspruch stehen.
1.2
Die webagentur und der Vertragspartner erkennen die Anwendbarkeit dieser AGB in ihrer jeweils geltenden Fassung auch für alle zukünftigen Verträge an. Sollte die webagentur die AGB ändern, so wird sie den Vertragspartner von dieser Änderung einen Monat vor dem Inkrafttreten der neuen AGB per E-Mail informieren. Eine Änderung der AGB, die dem Vertragspartner, der Verbraucher im Sinne des § 1 KSchG ist, nicht nur zum Vorteil gereicht, berechtigt diesen zur vorzeitigen Vertragsauflösung, wobei die Änderung als akzeptiert gilt, wenn der Vertragspartner nicht binnen drei Wochen ab der Bekanntgabe der Änderung, in der die webagentur noch einmal gesondert auf das Kündigungsrecht des Vertragspartners, der Verbraucher ist, hinweisen wird, den Vertrag auflöst.
1.3
Den Bestimmungen dieser AGB allenfalls entgegenstehende Vereinbarungen in älteren AGB sind nicht mehr anwendbar.
2. Angebot und Vertragsabschluss
2.1
Angebote der webagentur sind freibleibend und verpflichten die webagentur nicht zur Leistungserbringung. Das tatsächliche Anbot zum Vertragsabschluss erfolgt durch Eingabe sämtlicher Daten in dem Online-Formular und dem nachfolgenden Absenden dieses Auftrags durch den Auftraggeber. Der Auftraggeber ist an seine Aufträge für eine Frist von zwei Wochen gebunden. Die Annahme des Auftrags durch die webagentur erfolgt erst durch schriftliche Auftragsbestätigung oder tatsächliche Leistungserbringung innerhalb der angemessenen Annahmefrist von zwei Wochen.
2.2
Die für die jeweilige Leistungserbringung gültigen Anbote der webagentur sind integrale Bestandteil des Vertrags mit dem jeweiligen Vertragspartner. Mündliche Nebenabreden sind ausgeschlossen. Ergänzende Vereinbarungen bedürfen jeweils der Schriftform, wobei auch ein E-Mail das Erfordernis der Schriftform erfüllt. Das Abgehen vom Formerfordernis der Schriftform muss ebenfalls schriftlich vereinbart werden.
3. Leistungen, Zusatzleistungen, Honorar und Anzahlung, Leistungseinstellung
3.1
Die Preise der webagentur richten sich, soweit nichts anderes vereinbart wird, nach den zum Zeitpunkt der Antragstellung durch den Auftraggeber gültigen Angebote, verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer und sind mit Rechnungserhalt ohne Abzug fällig. Die Einhaltung der vereinbarten Zahlungstermine ist wesentliche Bedingung für die Erbringung der Leistungen durch die webagentur.
3.2
Sollten bis zum Tag der Leistungserbringung durch die webagentur Verteuerungen der Kosten der webagentur, z.B. den Kosten der Registrare oder bei Arbeitslöhnen usw. eintreten, steht der webagentur das Recht zu, die Preise entsprechend zu erhöhen, falls nicht ausdrücklich Festpreise vereinbart wurden. Die webagentur wird den Vertragspartner über allfällige Erhöhungen der Preise rechtzeitig per E-Mail informieren, wenn diese die veranschlagten Preise voraussichtlich um mehr als 20% übersteigen.
3.3
Sämtliche Lieferungen und Dienstleistungen der webagentur, die nicht von einem Angebot der webagentur umfasst sind, jedoch über Aufforderung des Vertragspartners zusätzlich von der webagentur erbracht werden, stellt die webagentur gesondert in Rechnung. Auf Wunsch des Vertragspartners wird die webagentur vor Erbringung solcher Zusatzleistungen ein Anbot über die Kosten solcher Zusatzleistungen übermitteln. Die webagentur behält sich das Recht vor, Zusatzleistungen erst nach schriftlicher Bestätigung des Auftraggebers, dass dieser die Kosten übernimmt, zu erbringen.
3.4
Jede Aufrechnung oder Zurückbehaltung durch den Vertragspartner, der nicht Verbraucher im Sinne des § 1 KSchG ist, ist ausgeschlossen, wenn die Gegenforderung des Vertragspartners nicht gerichtlich oder schriftlich von der webagentur anerkannt ist. Tritt der Vertragspartner von der Vereinbarung zurück, ohne dass die webagentur Leistungen mangelhaft erbracht hat, oder ohne dass die webagentur am Rücktritt ein Verschulden trifft, so steht der webagentur der Anspruch auf das vereinbarte Entgelt in voller Höhe zu.
3.5
Bei Zahlungsverzug des Vertragspartners ist die webagentur berechtigt, saemtliche daraus entstehenden Spesen und Kosten, auch solche, die durch das Einschreiten von Inkassounternehmen und/oder Rechtsanwaelten entstehen, sowie bankuebliche Verzugszinsen zusaetzlich zu verrechnen. Ausserdem ist die webagentur bei Zahlungsverzug des Vertragspartners nach erfolgloser schriftlicher Mahnung berechtigt,wobei auch ein E-Mail das Erfordernis der Schriftform erfuellt, vertragliche Leistungen bis zur vollstaendigen Zahlung auszusetzen und/oder den Vertrag mit sofortiger Wirkung aufzuloesen. In diesem Fall hat der Auftraggeber die bereits von der webagentur erbrachten Leistungen und die fuer die webagentur entstandenen Kosten zu vergueten. Die webagentur ist berechtigt, dem Vertragspartner fuer eine erfolgte Sperre der Leistung sowie fuer die Wiederaufnahme von ausgesetzten Leistungen ein Honorar von jeweils EURO 60.- pro webspace-account und EURO 120.-pro Domainnamen zu verrechnen. Die Wiederaufnahme einer Domainregistrierung ist je nach TLD nur wenige Wochen nach der Aussetzung möglich, ist eine Wiederaufnahme nach Zahlung der Sperrgebühr nicht mehr möglich, wird die Hälfte der Sperrgebühr dem Kunden refundiert.
3.6
Die webagentur ist berechtigt, Aufträge nur gegen Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung bis zur Höhe der gemäß dem jeweiligen Angebot zu erwartenden Fakturensumme auszuführen. Sollte der Auftraggeber innerhalb von vierzehn Tagen nach Erhalt der entsprechenden Aufforderung durch die webagentur die Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung nicht erbringen, ist die webagentur berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall hat der Auftraggeber die bereits von der webagentur erbrachten Leistungen und die für die webagentur entstandenen Kosten zu vergüten.
3.7
Die webagentur ist berechtigt, Aufträge nur gegen Zahlung eines Vorschusses auszuführen. Sollte der Auftraggeber innerhalb von vierzehn Tagen nach Erhalt der entsprechenden Aufforderung durch die webagentur den verlangten Vorschuss nicht bezahlen, ist die webagentur berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Sollte die webagentur vom Vertragspartner einen Vorschuss verlangen, ist die webagentur bis zur Bezahlung des Vorschusses (Einlangen am Konto der webagentur) nicht verpflichtet, Leistungen für den Vertragspartner zu erbringen. Dennoch von der webagentur erbrachte Leistungen oder Kosten, die der webagentur bereits entstanden sind, sind vom Vertragspartner auch im Fall des Rücktritts vom Vertrag durch die webagentur zu vergüten.|
3.8
Die webagentur sichert - sofern nicht ausdrücklich und schriftlich vereinbart - keine Daten und legt keine Back-Ups an, soweit die webagentur dazu nicht gesetzlich verpflichtet ist. Der Vertragspartner übernimmt die Sicherung seiner eigenen Daten. Die webagentur übernimmt keine Haftung für verlorene Daten oder sonstige Schäden, die durch den Datenverlust verursacht werden.
4. Haftung, Gewährleistung und Schadenersatz
4.1
Die webagentur wird sämtliche Lieferungen oder Dienstleistungen dem Auftraggeber zur Genehmigung übermitteln. Der Auftraggeber der webagentur ist verpflichtet, von der webagentur oder der von dieser beauftragten Subunternehmer übermittelte Unterlagen unverzüglich nach Erhalt zu überprüfen und Reklamationen oder Änderungswünsche unverzüglich - spätestens innerhalb von einer Woche - schriftlich bekannt zu geben. Erhält die webagentur keine anders lautende Mitteilung, gelten die übermittelten Unterlagen als vom Auftraggeber freigegeben. Die Geltendmachung von Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüchen bei Verletzung der Rügepflicht ist ausgeschlossen. (Der letzte Satz gilt nicht für Konsumenten.)
4.2
Der Auftraggeber hält die webagentur für sämtliche von ihm genehmigten Produkte und Dienstleistungen, die die webagentur für ihn erbracht hat, schad- und klaglos und übernimmt auch die Kosten einer allfällig erforderlichen rechtsfreundlichen Vertretung der webagentur.
4.3
Die Haftung der webagentur gegenüber dem Auftraggeber für vom Auftraggeber freigegebene Produkte und Dienstleistungen ist ausgeschlossen, wenn die webagentur den Auftraggeber auf für die webagentur erkennbare sachliche und/oder rechtliche Schwierigkeiten hingewiesen hat. Wenn die webagentur den Auftraggeber, obwohl dies für die webagentur zumutbar gewesen wäre, auf für die webagentur erkennbare rechtliche Schwierigkeiten nicht hingewiesen hat, ist die Haftung von der webagentur mit der Höhe des Honorars für den konkreten Auftrag beschränkt.
4.4
Die webagentur haftet für Schäden die sie oder ein ihr zurechenbarer Mitarbeiter oder sonstiger Dritter dem Vertragspartner vorsätzlich oder grob fahrlässig zufügt. Eine darüber hinausgehende Haftung ist ausgeschlossen. Der Vertragspartner der webagentur ist in jedem Fall erst nach Einräumung einer Frist von zumindest vierzehn Tagen zur Erbringung bzw. Verbesserung der geschuldeten Leistung durch die webagentur zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn binnen dieser Frist ein Versuch der webagentur, den Mangel zu beheben, erfolglos oder aus geblieben ist. Allfällige Schadenersatzansprüche sind jedenfalls der Höhe nach auf den Betrag beschränkt, der als Entgelt für den konkreten Auftrag vereinbart war.
4.5
Die webagentur übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Daten des Vertragspartners durch Dritte, die sich Zugang via Telnet, FTP oder ähnlichem verschaffen, nicht kopiert, geändert oder gelöscht werden. Es besteht im Schadensfall, außer im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der webagentur, keine Haftung der webagentur für mittelbare Schäden und/oder Folgeschäden sowie für entgangenen Gewinn.
4.6
Die webagentur legt äußerst großen Wert auf eine sehr hohe Zuverlässigkeit der Server, die mit möglichst wenigen und kurzen Unterbrechungen laufen werden. Dennoch sind Ausfälle wegen Wartungsarbeiten, Leitungsstörungen, Serverabstürzen usw. nicht ganz auszuschließen. Die webagentur gibt eine 99 %-ige Verfügbarkeitsgarantie für ihre Server. Fällt der Server in einem Kalendermonat für länger als 1 % aus, erhält der Kunde auf Wunsch für diesen Monat seine Gebühr gutgeschrieben. Weitere Schadenersatzansprüche des Kunden gegen die webagentur wegen Ausfällen oder Fehlfunktionen eines Servers, einer Internetleitung oder der Domain sind nur möglich, wenn der webagentur Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann.
4.7
Die webagentur haftet nicht für zeitliche Verzögerungen und Terminüberschreitungen, deren Ursprung in der Sphäre des Auftraggebers oder in der Sphäre von Dritten, die die webagentur im Namen des Auftraggebers beauftragt hat, liegt.
4.8
Die Haftung der webagentur für sämtliche Schäden, insbesondere für mittelbare Schäden oder Folgeschäden, ist ausgeschlossen. Im Fall des Fehlens zugesicherter Eigenschaften ist der Anspruch des Vertragspartners auf Ersatz von Mangelfolgeschäden ausgeschlossen. Soweit die Haftung für Schäden durch diese vertragliche Vereinbarung nicht ausgeschlossen werden kann, wird sie auf die Höhe des dem gegenständlichen Geschäft zugrunde liegenden Entgelts beschränkt.
5. Pflichten des Vertragspartners
5.1
Der Vertragspartner erhält zur Administration seines Accounts eine Benutzerkennung und ein Passwort. Er verpflichtet sich, diese Daten gegen die missbräuchliche Verwendung durch Dritte zu schützen und haftet für jeden Missbrauch, der aus einer unberechtigten Verwendung des Passwortes resultiert. Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, sein Passwort zu ändern. Die webagentur führt keine Aufzeichnungen (log-files) über das jeweils gültige Passwort und kann den Zugang zu den Daten im Fall des Verlusts nicht wieder herstellen. Die webagentur haftet nicht für Schäden, die durch den Verlust des Passworts verursacht werden.
5.2
Der Vertragspartner verpflichtet sich, sämtliche von ihm angegebenen persönlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.) auf dem aktuellen Stand zu halten und jede sich ergebende Änderung unverzüglich auch im System vorzunehmen. Unterlässt der Vertragspartner die Bekanntgabe von Datenänderungen, gelten für ihn bestimmte Schriftstücke als rechtswirksam zugegangen, wenn sie an die vom Vertragspartner zuletzt bekannt gegebene Adresse (Anschrift, E-Mail-Adresse etc.) gesandt wurden.
5.3
Der Vertragspartner erklärt sich damit einverstanden, dass jegliche Kommunikation und Korrespondenz in Form von E-Mails stattfinden wird. Bezweifelt die webagentur aus irgendeinem Grund die Identität des Vertragspartners, verpflichtet sich der Vertragspartner seine Identität in geeigneter Form - etwa durch die Übersendung einer Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises per Fax - nachzuweisen
5.4
Der Vertragspartner verpflichtet sich, gegenüber der webagentur sämtliche Formvorschriften, die diese gegenüber der jeweiligen Registrierungsstelle einhalten muss, ebenfalls einzuhalten. Dies beinhaltet insbesondere die Pflicht, jene Formblätter zu verwenden und allenfalls zu ergänzen, deren Verwendung die Registrierungsstellen verpflichtend vorschreiben. Der Vertragspartner verpflichtet sich weiters, sämtliche Kosten zu tragen, die der webagentur durch seine Weigerung, die entsprechenden Formulare zu verwenden, oder Verzögerungen, die der Vertragspartner zu vertreten hat, entstehen.
5.5
Der Vertragspartner verpflichtet sich, sich vor der Beauftragung der webagentur über die AGB der jeweiligen Registrierungsstelle, die für die Vergabe der Domains zuständig ist, die der Vertragspartner erwerben möchte, zu informieren. Der Vertragspartner erklärt sich ausdrücklich mit der Geltung dieser AGB einverstanden. Dem Vertragspartner ist klar, dass die webagentur gegenüber den Registrierungsstellen nur als Mittler der Daten auftritt, und dass der Vertrag bezüglich der entsprechenden Domains zwischen dem Vertragspartner und der jeweiligen Registrierungsstelle zustande kommt.
6. Datenschutz und -sicherheit
6.1
Die webagentur ist berechtigt, die ihr im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit dem Vertragspartner zugehenden personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Geschäftsverhältnisse zu speichern und automatisch zu verarbeiten. Der Vertragspartner erklärt sich mit dieser Speicherung und Verarbeitung ausdrücklich einverstanden. Die webagentur ist berechtigt, nicht personenbezogene Verbindungsdaten und sonstige Logs zum Schutz eigener und fremder Rechner zu speichern und auszuwerten sowie zur Behebung technischer Mängel zu verwenden.
6.2
Die webagentur wird weder diese Daten, noch Inhalts- oder sonstige Kundendaten außerhalb des Rahmens der gesetzlichen Erfordernisse oder der Notwendigkeiten zum Betreiben eines Internetknotens an Dritte weitergegeben. Insbesondere ist die webagentur berechtigt, Routing- und Domaininformationen bekannt zu machen. Der Vertragspartner erklärt sich damit ausdrücklich einverstanden. Die webagentur wird nicht in persönliche Nachrichten und Daten des Vertragspartners Einsicht nehmen.
6.3
Die webagentur ergreift alle technisch möglichen und bekannten Maßnahmen, um die bei ihr gespeicherten Daten zu schützen. Die webagentur haftet jedoch nicht dafür, wenn es jemandem gelingt, auf rechtswidrige Art und Weise an diese Daten heranzukommen, und diese verwendet. Die Web@genutr haftet nicht für Schäden, die dem Vertragspartner aus einem derartigen Zusammenhang erwachsen.
6.4
Die webagentur behält sich vor, Vertragspartner, bei denen der begründete Verdacht besteht, dass von deren Anschluss Netzaktivitäten ausgehen, die entweder sicherheits- oder betriebsgefährdend für die webagentur oder Dritte, gesetzwidrig oder belästigend (gemäß § 107 TKG) sind, ohne Vorwarnung physisch und/oder logisch vom Internet zu trennen. Die Kosten der Erkennung und Verfolgung der Aktivitäten, der Unterbrechung der Verbindung und jeglicher Reparaturen werden mit den zum jeweiligen Zeitpunkt von der webagentur üblicherweise verrechneten Stundensätzen dem Vertragspartner verrechnet. Die webagentur übernimmt keine Haftung für Schäden, die dem Vertragspartner oder einem Dritten aus der Trennung vom Internet entstehen.
6.5
Die webagentur ist berechtigt, personenbezogene Daten der Vertragspartner, insbesondere Name, akademischen Grad, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum in jenem Umfang zu ermitteln und zu verarbeiten, in welchem dies vom berechtigten Zweck des Datenverarbeiters umfasst ist. Kundendaten werden zum Zwecke der Planung, Vermarktung, Kostenrechnung und betriebsinterner Statistiken bis maximal fünf Jahre nach Vertragsbeendigung gespeichert. Die Weitergabe von personenbezogenen Kundendaten erfolgt ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage. Insbesondere ist die webagentur gemäß § 106 Abs. 3 TKG ermächtigt, belästigten Internet-Teilnehmern die Identität des Verursachers bekannt zu geben. Der Vertragspartner erklärt sich damit einverstanden, dass die webagentur Kundendaten gemäß § 103 TKG zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet.
7. Vertragsbeendigung
7.1
Das gegenständliche Vertragsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann sowohl vom Auftraggeber als auch von der webagentur unter Einhaltung einer vier-wöchigen Kündigungsfrist schriftlich zu dem Termin beendet werden, an dem die bereits bezahlte bzw. zur Zahlung fällig gewordene Leistungsperiode endet. Wurde eine vertragliche Mindestlaufzeit vereinbart, so kann das Vertragsverhältnis frühestens zu diesem Zeitpunkt gelöst werden. Offene Forderungen, die zum Zeitpunkt der Kündigung bestanden haben, bleiben bestehen. Der Vertragspartner hat die Pflicht, jene Formblätter für Kündigungen zu verwenden und allenfalls zu ergänzen, deren Verwendung die Registrierungsstellen verpflichtend vorschreiben. Der Vertragspartner verpflichtet sich weiters, sämtliche Kosten zu tragen, die der webagentur durch seine Weigerung, die entsprechenden Formulare zu verwenden, oder Verzögerungen, die der Vertragspartner zu vertreten hat, entstehen.
7.2
Die webagentur ist berechtigt, das Vertragsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist mit sofortiger Wirkung aus einem wichtigen Grund zu beenden. Als wichtiger Grund gilt insbesondere, wenn
- der Vertragspartner mit der Zahlung der Entgelte in Verzug ist und diese trotz Mahnung innerhalb einer Frist von 14 Tagen nicht bezahlt;
- der Vertragspartner gegen eine der in den Punkten 3., und 5 geregelten Pflichten verstößt;
- der Vertragspartner trotz Abmahnung innerhalb angemessener Frist
Internet-Seiten nicht so umgestaltet, dass sie den in Ziffer 8.4 geregelten Anforderungen genügt.
8. Sonstiges
8.1
Gerichtsstand für Streitigkeiten aus der Vertragsbeziehung zwischen der webagentur und dem Vertragspartner ist das jeweilige für den 1. Wiener Gemeindebezirk sachlich zuständige Gericht, wenn nicht ein gesetzlich zwingender Gerichtsstand besteht. Es gilt materielles österreichisches Recht. Erfüllungsort ist Wien.
8.2
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB oder Teile davon ungültig sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. In diesem Fall gilt eine Bestimmung als vereinbart, die dem wirtschaftlich Gewollten entspricht
Anhang A
Besondere Bestimmungen für die Vermittlung von Domainregistrierungen
A1
Ziel der zwischen der webagentur und dem Aufraggeber getroffenen Vereinbarung ist es, nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten und nach Verfügbarkeit eine Domain für den Auftraggeber mit der gewünschten Endung, das heißt unter der gewünschten Top Level Domain zu registrieren.
A2
Dem Auftraggeber ist bekannt, dass die Zuteilung von Domains durch die zuständige Vergabestelle nach dem Prioritätsprinzip erfolgt, und dass die webagentur keinen Einfluss auf den tatsächlichen Erfolg des Registrierungsversuchs nehmen kann.
A3
Der unwiderrufliche Auftrag an die webagentur, zu versuchen, eine bestimmte Domain für den Auftraggeber registrieren zu lassen, erfolgt über die dem Kunden bekannt gegebenen Schnittstellen (z.B. Webformular für Endkunden, E-Mail-Template und Socket-Verbindung für Reseller).
A4
Die webagentur nimmt den Auftrag erst zu dem Zeitpunkt an, zu dem sie den Auftrag per E-Mail bestätigt. Im Zweifel ist die webagentur erst ab dem Zeitpunkt verpflichtet, den Vertrag zu erfüllen, an dem der Vertragspartner eine Anzahlung geleistet hat.
A5
Die webagentur wird nach Maßgabe ihrer technischen, personellen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten nach Kräften versuchen, die bestellte Domain registrieren zu lassen. Aufgrund der Eigenheiten der Domainregistrierung ist eine Haftung der webagentur für sämtliche mit der Registrierung von Domains zusammenhängenden Schäden ausgeschlossen, es sei denn, die webagentur handelt grob fahrlässig oder vorsätzlich. Insbesondere ist jegliche Haftung der webagentur für technische Gebrechen, wo immer diese auch auftreten mögen, ausgeschlossen.
A6
Der Auftraggeber beauftragt die webagentur, die ordnungsgemäß ausgefüllte Bestellung, welche durch den Kunden schriftlich getätigt und durch die webagentur per E-Mail bestätigt wurde, sowie alle erforderlichen Daten für eine Domainregistrierung an die zuständige Registrierungsstelle weiterzuleiten. Der Auftraggeber ermächtigt die webagentur, diese Daten zu speichern und automationsunterstützt weiter zu verarbeiten.
A7
Der Auftraggeber unterwirft sich neben diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen auch den Geschäftsbedingungen des jeweiligen Registrars und der jeweiligen Registrierungsstelle.Die webagentur wird nach eigenem Ermessen den jeweiligen Registrierungspartner(Registry - Registrierungsstelle - Registrar ) finden, und kann im Namen des Auftraggebers diesen nach Möglichkeit auch jederzeit ändern.
A8
Registriert der Kunde eine .COM und/oder eine .NET Domain, so stimmt er zu, die Registry, VeriSign, Inc., seine Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter, Vertreter und Tochtergesellschaften von allen Ansprüchen, Schäden, Haftungen, Kosten und Ausgaben, einschliesslich angemessener Anwaltshonorare und Aufwändungen die aus oder im Zusammenhang mit dem eingetragenen Domaininhaber entstehen schadlos zu halten.
Soweit bei der Registrierung von Domains .com-, .net-, .org-Domains oder andere Top Level Domains (z. B. .info, .biz, .name etc.) Vertragsgegenstand sind, akzeptiert der Kunde die Richtlinien der ICANN sowie ggf. die Richtlinien und Registrierungs- und Vergabebedingungen der zur Vergabe der jeweiligen Domain berechtigten Organisation (Afilias (.info), PIR (.org), VeriSign (.com, .net)), insbesondere bei Streitigkeiten über die Domain wegen der Verletzung von Marken-, Namens- und sonstigen Schutzrechten.
Er unterwirft sich den Bestimmungen der Uniform-Domain-Name-Dispute-Resolution-Policy (UDRP) bzw. der Sunrise Dispute Resolution Policy (SDRP). Entsprechendes gilt hinsichtlich der Registrierung sonstiger Domains (z.B. .at-, .ch-, .it-, .dk- bzw. .co.uk-Domains).
Zusätzliche Anforderungen für .INFO Domains
Soweit .de-Domains Gegenstand des Vertragsverhältnisses sind: Ergänzend zu diesen AGBs gelten die DENIC-Registrierungsbedingungen, die DENIC-Registrierungsrichtlinien sowie die DENIC-Direktpreisliste. Soweit der Kunde als Sub-Provider/Reseller auftritt, sichert er zu, seinerseits seinen Kunden die DENIC-Registrierungsbedingungen, -Registrierungsrichtlinien und -Direktpreisliste zur Verfügung zu stellen. Er macht deutlich, daß die Domain-Registrierung ein gesonderter Vertrag zwischen Kunde und DENIC eG ist, für den aus Gründen der dauerhaften Sicherstellung der Domain-Inhaberschaft nur ausnahmsweise dann die DENIC-Direktpreisliste gilt, wenn der jeweilige Internet-Service-Provider seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber DENIC eG nicht erfüllt.
Bei einer Domainregistrierung unter .eu entsteht auch ein Vertrag zwischen dem REGISTRANTEN(DOMAININHABER) und der Vergabestelle(EURid).Der Registrant unterwirft sich den Registrierungsbedingungen der EURid welche unter www.eurid.eu abrufbar sind. Offenlegung von Daten durch EURid: (EURid Allgemeine Geschäftsbedingungen, Abschnitt 12) "Ich bin damit einverstanden, dass das Register (EURid) die in diesem Antrag enthaltenen Daten gegenüber Dritten offenlegen darf, (i) wenn es dazu von einer öffentlichen Behörde in Ausübung ihrer rechtmäßigen Aufgaben aufgefordert wird, (ii) auf Aufforderung der in Abschnitt 16 der EURid Allgemeinen Geschäftsbedingungen, erhältlich auf www.eurid.eu, genannten alternativen Streitbeilegungsanbieter oder (iii) gemäss Abschnit 2 (WHOIS-Suchfunktion) der .eu Domainnamen WHOIS Politik, erhältlich auf www.eurid.eu. Zusätzliche AGB´s für .eu Domains.
Bei einer Domainregistrierung unter der TLD .pl entsteht auch ein Vertrag zwischen dem REGISTRANTEN(DOMAININHABER) und der Vergabestelle(NASK). Der Registrant unterwirft sich den Registrierungsbedingungen der NASK welche unter http://www.dns.pl/english/regulations.html abrufbar sind.
Verlängerung von .uk Domainregistrierungen:
Domains werden automatisch verlängert sofern der Zahlungseingang der Verlängerungsgebühr fristgerecht vor dem Stichtag verbucht werden konnte. Wenn Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen und uns zum Einzug authorisiert haben, verbuchen und verrechnen wir 30 Tagen vor dem Stichtag. Wenn Sie nicht am Lastschriftverahren teilnehmen versenden wir 90 Tage vor dem Stichtag die Verlängerungsrechnung, an Ihre von Ihnen bei uns hinterlegte Emailadresse. Zusätzlich versenden wir 30, 14, 7, und 1 Tag vor Ablauf der Registrierung Erinnerungen per Email an diese Emailadresse. Sollten wir bis zum Stichtag den geschuldeten Betrag nicht vollständig verbuchen können, wird die Domain nicht verlängert. Nicht verlängerte .uk Domains können bis zu 30 Tage nach dem Stichtag gegen Zusatzgebühren verlängert werden, wenden Sie sich diesbezüglich an unseren Support Nach diesen 30 Tagen beginnt die sog. 60 tägige Grace Periode. Innerhalb dieser Periode können Sie die Domain gegen Bezahlung einer zusätzlichen Gebühr von EUR 99,- exkl.MwSt. (AT) reaktivieren Eine Reaktivierung muss spätestens 80 Tage nach dem Stichtag schriftlich per E-Mail an support@webagentur.at beantragt werden und auch im vorhinein bezahlt werden. Nach 90 Tagen wird die Domain endgültig gelöscht und wird somit wieder frei verfügbar.
Verlängerung von Registrierungen (ohne Lastschriftverfahren)
Verlängerungen der Registrierung sind je nach Domainname für ein bis zehn Jahre möglich. Ein Vertrag über die Registrierung und Verwaltung eines Domainnamens verlängert sich zum Laufzeitende sofern das Entgelt fristgerecht (spätestens 3 Werktagen vor Ablauf der Registrierung )auf unserem Konto eingeht. Wir versenden 90 Tage vor dem Stichtag die Verlängerungsrechnung, an Ihre von Ihnen bei uns hinterlegte Emailadresse. Zusätzlich versenden wir 30, 14, 7, und 1 Tag vor Ablauf der Registrierung Erinnerungen per Email an diese Emailadresse. Sollten wir bis zum Stichtag den geschuldeten Betrag nicht vollständig verbuchen können, wird die Domain nicht verlängert. Sofern eine Reaktivierung einer bereits gelöschten Domain seitens der jeweiligen Registry möglich ist wird auf Wunsch ein Auftrag für eine Reaktivierung am selben Tag nach Ablauf erstellt und an Ihre hinterlegte E-Mailadresse gesendet. Für Verlängerungen gilt die jeweils zum Verlängerungszeitpunkt gültige Preisliste. Der Kunde wird im Einklang mit den Bestimmung von ICANN bzw. der betreffenden Registrierungsstelle vor der Fälligkeit des Verlängerungsentgeltes auf seine Zahlungspflicht hingewiesen. Der Kunde ist für die Sicherstellung des rechtzeitigen Eingangs der anfallenden Entgelte bzw. für die Funktionsfähigkeit der gewählten Zahlungsart selbst verantwortlich.
Verlängerung von Registrierungen (mit Lastschriftverfahren)
Verlängerungen der Registrierung sind je nach Domainname für ein bis zehn Jahre möglich. Ein Vertrag über die Registrierung und Verwaltung eines Domainnamens verlängert sich zum Laufzeitende sofern das Entgelt fristgerecht (spätestens 30 Werktagen vor Ablauf der Registrierung ) erfolgreich verbucht werden kann. Wir versenden 30 Tage vor dem Stichtag die Verlängerungsrechnung, an Ihre von Ihnen bei uns hinterlegte Emailadresse. Sollten wir bis zum Stichtag den geschuldeten Betrag nicht vollständig verbuchen können, behalten wir uns das Recht vor den Domainnamen nicht zu verlängern, bzw zu löschen. Sofern eine Reaktivierung einer bereits gelöschten Domain seitens der jeweiligen Registry möglich ist wird auf Wunsch ein Auftrag für eine Reaktivierung am selben Tag nach Ablauf erstellt und an Ihre hinterlegte E-Mailadresse gesendet. Für Verlängerungen gilt die jeweils zum Verlängerungszeitpunkt gültige Preisliste. Der Kunde wird im Einklang mit den Bestimmung von ICANN bzw. der betreffenden Registrierungsstelle vor der Fälligkeit des Verlängerungsentgeltes auf seine Zahlungspflicht hingewiesen. Der Kunde ist für die Sicherstellung des rechtzeitigen Eingangs der anfallenden Entgelte bzw. für die Funktionsfähigkeit der gewählten Zahlungsart selbst verantwortlich.
Wiederherstellung und Reaktivierung von Domainnamen:
Soweit und solange eine Registrierungsstelle die Wiederherstellung („Restore“) von bereits gelöschten oder an die Registry zurückgegebenen Domainnamen in einzelnen TLDs ermöglicht, und Registrar diese Dienstleistung in der jeweiligen TLD ebenfalls anbietet, so wird dieser Service freibleibend und ohne Garantie auf eine erfolgreiche Wiederherstellung auf Auftrag des eingetragenen Domaininhabers erbracht. Die Preise hierfür ergeben sich aus der Preisliste. Eine Wiederherstellung kann nur bei ausreichendem Guthaben auf dem Kundenkonto ausgeführt werden. Ein Wiederherstellungsauftrag kann zudem nur bearbeitet werden, sofern er rechtzeitig vor der endgültigen Löschung durch die Registry eingeht. Sollte eine Wiederherstellungsauftrag nicht ausgeführt werden können, so wird dem Kunden die entsprechende Gebühr auf sein Kundenkonto erstattet.
Soweit Registrar die Reaktivierung eines deaktivierten Domainnamens vor einer Verwertung anbietet, so stimmt der Kunde bei entsprechenden Aufträgen zu, die hierfür fällige Reaktivierungsgebühr zuzüglich der Verlängerungskosten zu zahlen.
Anhang B
Besondere Bestimmungen für das Hosting von Webseiten
B1
Dem Auftraggeber ist bekannt, dass aufgrund der technischen Eigenheiten des Hostings sowie der Computertechnik und des Internets Störungen in der Verfügbarkeit der gehosteten Seiten auftreten können.
B2
Die Haftung der webagentur ist für Störungen von gehosteten Websites, gleichgültig in welcher Form die Störung auftritt, ausgeschlossen, sofern die Ursache der Störung in einer technischen Eigenart im Sinn des Punkts B.1 liegt.
B3
Die webagentur wird im Fall von Störungen nach Maßgabe der technischen und personellen Möglichkeiten versuchen, die Verfügbarkeit der Seiten so schnell wie möglich wieder herzustellen, sichert aber keine bestimmte Zeit zu, innerhalb derer die Verfügbarkeit der Webseiten jedenfalls gewährleistet ist.
B4
Die webagentur haftet jedenfalls nicht für Mängel in der Verfügbarkeit der Webseiten, die durch Störungen bei Dritten oder durch Dritte, insbesondere Providern oder Nodes oder Hackern auftreten.
B5
Die webagentur wird die ihrem Einflussbereich unterliegenden technischen Gegebenheiten nach dem Stand der Technik und Wissenschaft in bestmöglichem Zustand halten. Dennoch kann die webagentur nicht sicherstellen, dass zu jeder Zeit Server oder sonstige technische Einrichtungen der webagentur verfügbar sind.
B6
Der Vertragspartner verpflichtet sich, auf dem bereitgestellten Webspace keine sexuellen, anstößigen, gesetzwidrigen oder unethischen Inhalte abzulegen. Die webagentur behält sich das Recht vor, festzulegen, ob Inhalte sexuell, anstößig oder unethisch sind und ist in dieser Entscheidung frei. Die webagentur ist berechtigt, bei Vorliegen eines unerwünschten Inhalts den Zugang zu den Seiten des Vertragspartners ohne Vorankündigung oder Frist zu sperren.
B7
Die webagentur wird den Vertragspartner von der Abschaltung seiner Website(s) mittels E-Mail verständigen und mitteilen, welche Inhalte zu entfernen sind, damit die Website(s) wieder freigegeben wird/werden.
B8
Der Vertragspartner wird auf den von der webagentur gehosteten Seiten keine Chatforen oder Newsgroups einrichten. Der Vertragspartner wird nicht gegen die Netiquette verstoßen. Bei Verstoß gegen diese Bestimmung ist die webagentur berechtigt, die gehostete Seite ohne Vorankündigung zu sperren. Die webagentur wird den Vertragspartner mittels E-Mail von der Sperre der Seite benachrichtigen.
B9
Der Vertragspartner wird die webagentur hinsichtlich sämtlicher Forderungen Dritter, die im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis stehen, schad- und klaglos halten. Der Vertragspartner wird auch die Kosten einer allfälligen rechtsfreundlichen Vertretung der webagentur übernehmen
Support & Service
+43 59 366 767
Wir beraten Sie gerne telefonisch
Mo.-Fr. von 09.00 bis 16.30 Uhr